Die „Tafel Ratingen“ wurde im Sommer 2007 vom Sozialdienst katholischer Frauen und der Diakonie für den Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann ins Leben gerufen.
Einer Empfehlung des Bundesverbandes Deutsche Tafeln e.V. folgend gründeten am 23.04.2008 je vier Mitarbeiter beider Organisationen den Ratinger Tafelverein und schufen insoweit auch formal die zur Anerkennung rechtlich notwendigen Voraussetzungen.
Die erste Satzung des Vereins wurde am 05.05.2008 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Ratingen eingetragen.
Am 4.7.2008 erteilte auch der Bundesverband `grünes Licht`: Der Ratinger Tafel e.V. wurde mit der Mitgliedsnummer 800 in die große Tafelfamilie Deutschlands aufgenommen.
Eröffnungstag unseres Tafelladens war der 23.9.2008.
Seit 2014 erfolgten Bestrebungen im Verein um eine Eigenständigkeit des Ratinger Tafel e.V. Diese endeten in einer Neufassung der Satzung am 4.12.2015.
Die Präambel der Satzung zeigt das Ziel der Tafel Ratingen auf:
„Überfluss und Mangel sind Phänomene unserer Gesellschaft.
Während auf der einen Seite große Mengen einwandfreier Lebensmittel vernichtet werden, leiden auf der anderen Seite viele Menschen unter Armut und Entbehrung.
Der Tafel Ratingen e.V. hat es sich aus humanitärer und/oder christlicher Nächstenliebe zum Ziel gesetzt, diese Missstände zu mildern, Ressourcen zu schonen und Menschen in Not ausgleichend und regelmäßig zu unterstützen.
Für uns hat die Verwendung von Lebensmitteln Vorrang vor deren Vernichtung. Ziel unseres Vereins ist es daher, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und sonstige Güter des täglichen Bedarfs, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind, Menschen in Not zukommen zu lassen.
Die Tafel Ratingen setzt sich für Menschen und Ideen im Rahmen ihres bürgerschaftlichen Engagements ein, ihr Angebot richtet sich an alle bedürftigen Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Kultur oder ihres Glaubens.
Der Verein ist den Grundsätzen und dem Leitbild des Bundesverbandes der Deutschen Tafel e.V. verpflichtet.“
Unverändert stellen sich rund 150 Bürger*innen dieser Stadt ambitioniert und ehrenamtlich in den Dienst der guten Sache, engagieren sich mit Herz und Hand als Helfer/in im Laden, als Fahrer im Transport und im Verein, um Bedürftige der Stadt Ratingen zu unterstützen (nach amtlichen Schätzungen gelten über 5.000 Menschen als bedürftig).